Didaktik der deutschen Sprache

Prof. Dr. phil. Jörg Kilian

Leibnizstr. 8, R. 408
Telefon: +49 431 880-5564
Telefax: +49 431 880-7302
kilian@germsem.uni-kiel.de

Sprechstunde

Die Sprechstunde kann in Präsenz (R. 408, Leibnizstr. 8), telefonisch oder per Zoom stattfinden.

Eine Anmeldung per E-Mail an zander@germsem.uni-kiel.de ist erforderlich.
Sprechstunde im Sommersemester 2024:
dienstags von 16.30 - 18.00 Uhr (ab 16.4.24)

Folgende Sprechstunden müssen leider entfallen:
Dienstag, 30. April 2024
Dienstag, 28. Mai 20224.
In sehr dringenden Fällen kann ein Extratermin vereinbart werden (c/o zander@germsem.uni-kiel.de).

Lehre

Lehre im SoSe 2024: siehe UnivIS
https://univis.uni-kiel.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_search&founds=philos/german/deutsc_2/diagno,/einfhr,/sprach&nosearch=1&anonymous=1&pers=philos/german/deutsc_2/nn&ref=main&sem=2024s&__e=830 ('trotzdem versuchen')

 

Digitales Lehren lernen Deutsch (DiLeleDe)

Das Projekt Digitales Lehren lernen Deutsch (DiLeleDe) ist ein Kooperationsprojekt der Lehr- und Forschungsbereiche „Didaktik der deutschen Sprache“ und „Didaktik der deutschen Literatur“ an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU). Es wird für die Laufzeit vom 1.7.2021 bis 30.9.2023 aus Mitteln des Digitalisierungsfonds der CAU gefördert.

Nähere Informationen unter https://www.dilelede-projekt.uni-kiel.de/de

Hermann Paul

Sprachgebrauch, Sprachsystem, Sprachgeschichte
Philologische Bausteine zur Einführung in die Sprachtheorie Hermann Pauls in der Oberstufe und im Studium

Erstellt im Sommersemester 2021 von den Studentinnen und Studenten im Seminar Hermann Pauls (1846-1921) Sprachtheorie und philologische Sprachforschung am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Broschüre Sprachgebrauch, Sprachsystem, Sprachgeschichte / Hermann Paul

Politische Sprache und politischer Sprachgebrauch im Deutschunterricht.

Zum Download: Broschüre
"Politische Sprache und politischer Sprachgebrauch im Deutschunterricht.
Linguistische und didaktische Bausteine für die Unterrichtspraxis"

Erstellt im Sommersemester 2017 von den Mitgliedern des Seminars 
"Politische Sprache – linguistische und sprachdidaktische Zugriffe" 
am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Broschüre: Politische Sprache und politischer Sprachgebrauch 
im Deutschunterricht

Informationen zum LeaP-Projekt "sprach:werk – Sprachdidaktische Werkstatt"

Spannende Fragestellungen rund um das Thema Sprache

Im sprach:werk erforschen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse sprachliche Formen und deren Funktionen sowie den sozialen Gebrauch von Sprache(n). Das Angebot der geisteswissenschaftlichen Werkstatt erstreckt sich über zahlreiche Themengebiete und Fragestellungen. So befassen sich die Jungen und Mädchen beispielsweise mit dem Ursprung von Sprache(n), mit Sprachwandel, mit der Funktion von Wortarten oder der Rechtschreibung, mit mittelalterlichen Handschriften, mit der Jugendsprache der Gegenwart oder mit Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Ergänzend führt die sprach:werk-Forschung in der Bibliothek in die Arbeit mit Nachschlagewerken ein, nutzt ebenso aber auch moderne computergestützte Datenbanken und Textsammlungen.

Das sprach:werk ist eine Kooperation zwischen dem Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Kieler Forschungswerkstatt im Rahmen des Projektes LeaP@CAU.

 

sprach:werk
sprach:werk-Poster

Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung

 

Informationen zum PerLe-Projekt "Praxistag im MEd-Studiengang des Faches Deutsch"

(Sommersemester 2013) sind unter PerLe-Projekt "Praxistag Deutsch" zusammengestellt.

Forschungsschwerpunkte

  • Wortschatzdidaktik, Sprachstandsdiagnostik (lexikalisch-semantische Kompetenz), Bedeutungserwerb, Begriffsbildung
  • Linguistische und didaktische Sprachkritik
  • Sprachkritik, Sprachnormen, Sprachreflexion im Grammatikunterricht
  • Kritische Semantik und Lexikographie
  • Professionsforschung in der Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerbildung
  • Linguistische Stereotypenforschung
  • Historische Dialogforschung, Lehr-Lern-Gespräche in Geschichte und Gegenwart, Unterrichtskommunikation
  • Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, Didaktik der Sprachgeschichte
  • Sprache in der Politik, Didaktik der politischen Sprache
  • Sprachtheorie und Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1986-1991: Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität Braunschweig
  • 1992-1996: Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen; Lehrer an Schulen in den Regierungsbezirken Magdeburg und Helmstedt
  • 1996: Promotion an der Technischen Universität Braunschweig mit der Dissertation "Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang. Am Beispiel des Grundrechte-Diskurses 1948/49"
  • 1996-2001: Assistent bei Prof. Dr. Helmut Henne am Seminar für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Braunschweig
  • 1997-2004: DaF-Lehrer am Sprachenzentrum der Technischen Universität Braunschweig und Mitarbeit im "Zentrum für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung (ZALS)"
  • 2001: Habilitation an der Technischen Universität Braunschweig mit der Habilitationsschrift "Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung"
  • 2001-2006: Oberassistent am Seminar für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Braunschweig
  • 2004: Vertretung der Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Osnabrück
  • 2004-2006: Vertretung der Professur für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2006-2007: Professor für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • September/Oktober 2006: Visiting Research Fellow an der Faculty of Letters der Gakushuin University Tokyo
  • März 2007: Gastdozentur an der Vilniaus Pedagoginio Universiteto, Litauen
  • seit Wintersemester 2007/2008: Professor für Deutsche Philologie / Didaktik der deutschen Sprache am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wissenschaftsorganisation

  • 2007-2013: Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes
  • 2010-2013: 1. Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes (weitere Informationen finden Sie unter http://www.germanistenverband.de/hochschule/)
    Das Programm zum Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel finden Sie unter Deutscher Germanistentag 2013 in Kiel
  • 2009-2013: Gründungsmitglied im DGV-SDD-"Gemeinsamen Bildungspolitischen Arbeitskreis Germanistik und Deutschunterricht"  (weitere Informationen finden Sie unter http://www.germanistenverband.de/index.php/aktuelles)
  • 2000-2011: Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V.  (weitere Informationen finden Sie unter http://www.sprache-in-der-politik.de)
  • seit 2003: Betreuer des Forums "Sprachkritische Beobachtungen" der Zeitschrift "Der Deutschunterricht"
  • Die Rubrik „Sprachkritische Beobachtungen“ ge­hört schon lange zum FORUM des DU. Sie soll auch künftig in der bewährten Weise kritische Bli­cke auf die deutsche Sprache präsentieren, soll dabei allerdings stärker auch den Zweck sprach­kritischer Beobachtungen berücksichtigen, näm­lich die Sensibilisierung der Sprecherinnen und Sprecher für bestimmte Phänomene des Sprach­gebrauchs, mithin auch die Unterbreitung von sprachgebrauchsnormierenden Empfehlungen. Denn Sprachkritik mündet letztlich in Versuchen der Sprachnormierung und manchmal auch in Sprachnormen. Vorschläge und Beiträge bitte per E-Mail an .

Publikationen

Monographien

  • Wortschatz lernen und reflektieren. Grundlagen, Befunde, Methoden für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II. Hannover 2021 Blick ins Buch
  • [zus. mit Thomas Niehr und Jürgen Schiewe] Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, New York 2010 (= Germanistische Arbeitshefte 43)
    2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin/Boston 2016
  • Historische Dialogforschung. Eine Einführung, Tübingen 2005 (= Germanistische Arbeitshefte 41)
    Japanische Ausgabe übersetzt von Hirofumi Hosokawa. Tokyo 2017
  • Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung, Tübingen 2002 (= RGL 233).
  • Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang. Am Beispiel des Grundrechte-Diskurses 1948/49, Tübingen 1997 (= RGL 186).
 

 Herausgebertätigkeit

 
  • [zus. mit Jutta Rymarczyk]: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [WSK], Bd. 16. Berlin, New York: de Gruyter  [bislang ca. 1.000 Lemmata]). Online unter WSK online
  • [zus. mit Elvira Topalović] Richtiges und gutes Deutsch? Hannover 2022 (= Der Deutschunterricht, 74. Jg., 2022, Heft 4)
  • [zus. mit Tilman von Brand, Anette Sosna, Thomas Riecke-Baulecke] Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022. Verlagsseite zum Buch
  • [zus. mit Nicole Masanek] Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Berlin 2020. Verlagsseite zum Buch
  • [zus. mit Tobias Heinz, Birgit Brouër, Margot Janzen] Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Münster, New York 2020 Volltext online
  • [zus. mit Thomas Niehr, Jürgen Schiewe] Handbuch Sprachkritik. Stuttgart 2020 Vorschau in das Handbuch
  • [zus. mit Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Thomas Niehr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe] Philologische Studien und Quellen (ab Bd. 275, 2020)
  • [zus. mit Eva Neuland]: Deutschdidaktik und Interkulturalität. Seelze 2019 (= Der Deutschunterricht, 71. Jg., 2019, Heft 3)
  • [zus. mit Birgit Brouër, Andrea Burda-Zoyke und Inger Petersen]: Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Münster, New York 2018. Online unter Vernetzung_LeaP_CAU
  • [zus. mit Tobias Heinz]: Wilhelm von Humboldt. Seelze 2018 (= Der Deutschunterricht, 70. Jg., 2018, Heft 2)
  • [zus. mit Thomas Niehr, Martin Wengeler]: Handbuch Sprache und Politik. 3 Bde. Bremen 2017 SPG-Reihe
  • [zus. mit Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinski, Michael Staiger]: Kontroversen der Deutschdidaktik. Seelze 2017 (= Der Deutschunterricht, 69. Jg, 2017, Heft 2)
  • [zus. mit Erla Hallsteinsdóttir]: {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp. Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen/ {German} and {Danish} in stereotypes. The worlds of stereotypes and their linguistic-cultural constitution forms. Linguistik online, Bd. 79, Nr. 5, 2016 Volltexte unter https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/678
  • [zus. mit Birgit Brouër und Dina Lüttenberg]: Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin/Boston 2016. http://www.degruyter.com/view/product/185166
  • [zus. mit Erla Hallsteinsdóttir]: SMiK-Materialien. Volltexte unter http://www.stereotypenprojekt.eu/projektresultate-r-1/smik-unterrichtsmaterialien-smik-undervisningsmaterialer/
  • [zus. mit Elmar Eggert]: Historische Mündlichkeit. Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache. Frankfurt/M. [usw.] 2016
  • [zus. mit Elvira Topalović, Joachim Pfeiffer, Michael Staiger]: Der Deutschunterricht DU auf der Verlagsseite
  • [zus. mit Erla Hallsteinsdóttir, Klaus Geyer und Katja Gorbahn]: Perspektiven der Stereotypenforschung. Frankfurt/M. [usw.] 2016
  • [zus. mit Jürgen Schiewe und Thomas Niehr]: Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion. Stuttgart 2015 (= RUB 19348) https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019348-8/Texte_zur_Sprachkritik_und_Sprachreflexion
  • [zus. mit Jan Eckhoff]: Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. Frankfurt/M. [usw.] 2015 http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=82064&cid=449&concordeid=265548
  • [zus. mit Thomas Niehr und Jürgen Schiewe]: Sprachkritik. Göttingen 2013 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60, 2013, Heft 4) M-DGV
  • [zus. mit Heidrun Kämper]: Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen 2012 (= SPG 7) SPG-Reihe
  • [zus. mit Thomas Niehr]: Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. Bremen 2013 (= SPG 8) SPG-Reihe
  • [zus. mit Gisela Beste]: Germanistik und Deutschunterricht im Deutschen Germanistenverband. Gestern  - heute - morgen. Göttingen 2012 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, 2012, Heft 3) M-DGV
  • [zus. mit Ina Karg]: Studium Germanistik - Germanistisches Wissen und Können in Anforderungsprofilen und propädeutischer Förderung. Göttingen 2012 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, 2012, Heft 1) M-DGV
  • [zus. mit Christine Domke]: Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Göttingen 2011 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58, 2011, Heft 3) M-DGV
  • [zus. mit Gisela Beste]: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 2011-2013 M-DGV
  • [zus. mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Joachim Jacob, Heidrun Kämper, Dorothee Kimmich, Florian Kragl, Evi Zemanek]: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Edition Niemeyer. GERMANISTIK
  • Sprachförderung. Seelze 2010 (= Der Deutschunterricht, 62. Jg., 2010, Heft 6)
  • [zus. mit Christine Domke]: Name: Deutsch, Alter: 1200, Befund: Gesund! Essays zum Zustand und zum Gebrauch der deutschen Sprache. Bielefeld 2009 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56, 2009, H. 1)
  • [zus. mit Thomas Gloning]: Germanistische Arbeitshefte (GA). Berlin, New York: de Gruyter (Bd. 43ff.) GA-Reihe
  • [zus. mit Heidrun Kämper und Kersten Sven Roth]: Sprache – Politik – Gesellschaft (SPG). Bremen: Hempen-Verlag, Bd. 1 bis Bd. 25 (2008-2018) SPG-Reihe
  • [zus. mit Iris Forster]: Helmut Henne: Reichtum der Sprache. Studien zu Germanistik und Linguistik, Tübingen: Niemeyer 2006 [= Fs. Helmut Henne zum 70. Geburtstag].
  • Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat (= Thema Deutsch, hrsg. von der Dudenredaktion und der GfdS, Bd. 6), Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2005.
  • [zus. mit Helmut Henne] Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte und Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie, Tübingen 1998 (= RGL 200).
 

Aufsätze, Berichte, Unterrichtsmaterialien, Handbuchartikel (in Auswahl)

 
  • 2024             [zus. mit Susanne Heinz] Wortschatzdidaktik (Synopseartikel und zahlreiche Einzelartikel zum Sachfeld), in: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [WSK], Bd. 16). Online unter WSK online
  • 2023b           [zus. mit Antonia Grubert, Ruth Henniges Lancaster, Annika Klüter, Katrin Knickmeier und Ilka Parchmann] Lernen im Lehr-Lern-Labor. Ziele und Einblicke in Formate des Microteachings aus Sicht von Lehrkräften und Fachlehrenden, in: Melanie Greinert/Thilo Kleickmann/Ilka Parchmann (Hrsg.): Lehramt mit Perspektive. Ansätze, Methoden und Forschungsergebnisse einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung. Münster, New York 2023, 111-124 Text online
  • 2023a           [zus. mit Corinna Dettbarn und Erla Hallsteinsdóttir] 'Europe' in Our Minds: Identifying Knowledge Models Using Concept Maps, in: Katja Gorbahn/Erla Hallsteinsdóttir/Jan Engberg (eds.): Exploring Interconnectedness. Constructions of European and National Identities in Educational Media. Cham 2023, 245-298.  DOI
  • 2022g         [zus. mit Nina Janich] Kontrolliertes Tierwohl - faire Preise - natürlich von hier. Nachhaltigkeit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft, in: Aptum 18, 2022, Heft 3, 243-260. 
  • 2022f          [zus. mit Lea Vanselow, Thorben Jansen, Frederike Strahl, Jens Möller] Gerecht? Zu streng? Zu mild? Das ASSET-G-Projekt zur Erforschung von Einflussfaktoren bei der Bewertung schriftlicher Leistungen im Deutschunterricht, in: Der Deutschunterricht, 74. Jg., 2022, Heft 4, 89-95. Blick ins Heft: DU 4/2022
  • 2022e         [zus. mit Elvira Topalović] Richtiges und gutes Deutsch? Einführung in das Themenheft, in: Der Deutschunterricht, 74. Jg., 2022, Heft 4, 2-7. Blick ins Heft: DU 4/2022
  • 2022d         Muster und Abweichung. Linguistische und didaktische Gedanken zu Uwe Johnsons Literatursprache, in: Bettina M. Bock/Steffen Pappert/Tanja Škerlavaj (Hrsg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin 2022, 143-148.
  • 2022c         Sprachreflexion und Sprachkritik, in: Tilman von Brand/Jörg Kilian/Anette Sosna/Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022, 270-284.
  • 2022b         Wortschatz, in: Tilman von Brand/Jörg Kilian/Anette Sosna/Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022, 250-269.
  • 2022a         Ut pictura poesis? Zur Komplementarität von Sprache und Bild, in: Martina Ide/Tobias Heinz (Hrsg.): Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog universitärer Lehre. Forschendes Lernen vernetzt. München 2022, 11-16.
  • 2021d       [zus. mit Diana Nacarlı und Julia Landgraf] Eingreifende Hermeneutik. Zum Wert hermeneutischen Wissens und Könnens in deutschdidaktischer Hinsicht, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2021. Online unter LiLi
  • 2021c       Didaktische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation. Zur Markierung grammatischer Fehler in der Praxis der Bewertung von Schülerinnen- und Schülertexten im Deutschunterricht, in: Toke Hoffmeister/Markus Hundt/Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston 2021, 491-516. Text online unter
  • 2021b       [zus. mit Corinna Krämer und Erla Hallsteinsdóttir] Europa als mentales Modell in den Köpfen von Lernenden, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74, 2021, 61-92. DOI
  • 2021a       Dialogische Wortschatzarbeit. Wörter, Begriffe und Sachen in Joachim Heinrich Campes Lehr- und Lerngesprächen, in: Cord-Friedrich Berghahn/Imke Lang-Groth (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021, 241-257
  • 2020e     [zus. mit Konstanze Marx] Empathie als Kompetenz? Erkundungen zur sprachlichen Konstruktion des Empathie-Begriffs im Fokus von Bildung und Schule, in: Katharina Jacob/Klaus-Peter Konerding/Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin, Boston 2020, 489-514 Vorschau
  • 2020d     [zus. mit Nicole Masanek] Professionalisierung im Lehramtsstudium des Faches Deutsch - Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung, in: Nicole Masanek/Jörg Kilian (Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Berlin 2020, 9-18.
  • 2020c     [zus. mit Désirée-Kathrin Gaebert] Komma im Text und KOMMA im Kopf. Zur sprachdidaktisch-kritischen Bewertung und Förderung begrifflichen Lernens im Deutschunterricht, in: Tobias Heinz/Birgit Brouër/Margot Janzen/Jörg Kilian (Hrsg.): Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Münster, New York 2020, 143-162 Volltext online
  • 2020b     Didaktische Sprachkritik und Deutschunterricht, in: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart 2020, 413-421DOI
  • 2020a     [zus. mit Sarah-Sofie Armbrust, Fabian Beranovsky, Eylem Çetinöz, Benjamin Horn, Inger Petersen, Annalisa Steinecke] Schulnetzwerke und universitäre Lehrerinnen- und Lehrer(fort)bildung, in: BMBF (Hrsg.): Profilbildung im Lehramtsstudium. Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung. Berlin 2020, 95-113. Online unter BMBF Profilbildung
  • 2019d     Gesprächswörter. Ein Plädoyer für die (Wieder-)Entdeckung lexikalisch gebundener Handlungsmittel aus historischer und sprachdidaktischer Perspektive, in: Hartmut E. H. Lenk/Juhani Härmä/Begona Sanromán/Elina Soumela-Härmä (Hrsg.): Studies in Comparative Pragmatics. Cambridge 2019, 87-103.
  • 2019c     Demokratie als sprachlich gebundenes Wissen. Erkundungen zum Zusammenhang von Sprache und Demokratie aus linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive, in: Neuphilologische Mitteilungen II CXIX 2018, S. 327-349.
  • 2019b     [zus. mit Eva Neuland] Auf dem Weg zu einer interkulturellen Deutschdidaktik. Eine Einführung in das Themenheft, in: Der Deutschunterricht, 71. Jg., 2019, Heft 3, 2-5.
  • 2019a     Adaptive Wortschatzarbeit, in: Christiane Hochstadt/Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim und Basel 2019, 353-369.
  • 2018h     Politische Semantik, interkulturelle "Hotwords" und didaktische Sprachkritik, in: Annamária Fábián/Igor Trost (Hrsg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. Berlin, Boston 2018, 261-277.
  • 2018g     [zus. mit Ruth Henniges und Inger Petersen] Sprachdidaktik, Linguistik und Sprachunterricht im sprach:werk. Vernetztes Lehren lernen in der sprachdidaktischen Werkstatt, in: Birgit Brouër/Andrea Burda-Zoyke/Jörg Kilian/Inger Petersen (Hrsg.): Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Münster, New York 2018, 175-194. Online unter Vernetzung_LeaP_CAU
  • 2018f     Text und Gespräch in der Schule, in: Karin Birkner/Nina Janich (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston 2018, 279-297.
  • 2018e    Didaktische Sprachkritik im Alltag des Deutschunterrichts. Bericht aus einer Videostudie zur professionellen Kompetenz von Deutschlehrkräften bei der Bewertung sprachlicher Leistungen, in: heiEDUCATION Journal 1-2, 2018, 47-74 heiEDUCATION_1_2018
  • 2018d     Was heißt und zu welchem Ende studiert (lehrt, lernt) man Sprache? Hermann Pauls Sprachtheorie als Grundlage der modernen Germanistik, in: Agnieszka Bitner-Szurawitzki (Hrsg.): Plenarvorträge und Podien. Frankfurt/M. 2018, 65-69 (= Akten des XIII Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015, Bd. 13).
  • 2018c     Welche Praxis braucht die Deutschdidaktik als schulbezogene Fachwissenschaft? Konstruktiv-kritische Anmerkungen zur praxisorientierten Forschung und Lehre in der germanistischen Sprachdidaktik, in: Didaktik Deutsch 44, 2018, 15-20.
  • 2018b     [zus. mit Tobias Heinz]: Wilhelm von Humboldts Sprachforschung als Inspiration für den Deutschunterricht, in: Der Deutschunterricht, 70. Jg., 2018, Heft 2, 2-5.
  • 2018a     Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit. Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts, in: Muttersprache 128, 2018, Heft 1, 52-65.
  • 2017f    [zus. mit Inger Petersen] Grammatik- und Wortschatzvermittlung, in: Hartmut Günther/Gabriele Kniffka/Gabriele Knoop/Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. Seelze 2017, 88-118.
  • 2017e    Sprachdidaktik, in: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Bd. 3, Bremen 2017, 1098-1120.
  • 2017d    [zus. mit Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinski, Michael Staiger]: Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik, in: Der Deutschunterricht, 69. Jg, 2017, Heft 2, 2-5.
  • 2017c    "Leichte Sprache", Bildungssprache und Wortschatz - Zur sprach- und fachdidaktischen Wertigkeit der Regelkonzepte für "leichte Wörter", in: Bettina M. Bock/Ulla Fix/Daisy Lange (Hrsg.): "Leichte Sprache" im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin 2017, 189-209.
  • 2017b    Grammatische Variation und Kritische Grammatik in der Lehrerbildung, in: Arne Ziegler/Christa Dürscheid/Wolf Peter Klein (Hrsg.): Grammatische Variation in der Standardsprache. Frankfurt/M. 2017, 213-217 (= Akten des XIII Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015).
  • 2017a     Nationale Stereotype und Ethnosemantica im Wörterbuch, in: Armin Burkhardt/Thomas Niehr/Jin Zhao/Dong-Uk Kim (Hrsg.): Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben. Frankfurt/M. 2017, 27-32 (= Akten des XIII Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015, Bd. 5)
  • 2016c    Der Däne[NGr Nom] ist[Vfin] gemütlich[ADJGr] Nationale Stereotype aus dem SMiK-Projekt und Kritische Grammatik im Deutschunterricht, in: Erla Hallsteinsdóttir/Jörg Kilian (Hrsg.): {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp. Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen/ {German} and {Danish} in stereotypes. The worlds of stereotypes and their linguistic-cultural constitution forms. Linguistik online, Bd. 79, Nr. 5, 2016, 399-419. Volltext unter https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/3351/5132
  • 2016b    "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" Zur Aufgabe der Erforschung von Zusammenhängen zwischen nationalen Stereotypen und sozialen Milieus, in: Erla Hallsteinsdóttir/Klaus Geyer/Katja Gorbahn/Jörg Kilian (Hrsg.): Perspektiven der Stereotypenforschung. Frankfurt/M. [usw.] 2016, 257-271.
  • 2016a    Von "psychischen Organismen" und deren "Verschiebung" durch die "gewöhnliche Sprechtätigkeit" - Hermann Pauls Prinzipien der Sprachgeschichte als Wegbereiter der modernen Psycho-, Kognitions- und Historiolinguistik, in: Alastair G. H. Walker (Hrsg.): Classics Revisited. Wegbereiter der Linguistik neu gelesen. Frankfurt/M. 2016, 35-59.
  • 2015f   [zus. mit Leevke Schiwek] Sprachgeschichte im Schulbuch. Eine kritische Bestandsaufnahme aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht, in: Jana Kiesendahl/Christine Ott (Hrsg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände - Methoden - Perspektiven. Göttingen 2015, 255-284. Volltext unter Linguistik und Schulbuchforschung
  • 2015e    Von abiotischer Faktor bis Zustandspassiv. Fachwortschatz der Unterrichtsfächer als Aufgabe des schulischen Deutschunterrichts, in: Katharina Kuhs/Stephan Merten (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Trier 2015, 137-160.
  • 2015d    [zus. mit Erla Hallsteinsdóttir/Philipp Baunsgaard Koll/Katarina Le Müller] Typisch deutsch – typisch dänisch? SMiK-Unterrichtsmaterialien zur Bewusstmachung von nationalen Stereotypen. Odense: SMiK-Projekt. Volltext unter http://www.stereotypenprojekt.eu/projektresultate-r-1/smik-unterrichtsmaterialien-smik-undervisningsmaterialer/
  • 2015c    Historisches Wörterbuch der deutschen Studentensprache. Umrisse eines Forschungsprojekts, in: Kersten Sven Roth/Jürgen Spitzmüller/Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hrsg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen 2015, 147-162.
  • 2015b    Von blonden Däninnen aus deutscher Sicht. Nationale Stereotype und didaktische Sprachkritik - ein Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt, in: Corinna Peschel/Kerstin Runschke (Hrsg.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt/M. 2015, 155-181.
  • 2015a    [zus. mit Birgit Brouër und Dina Lüttenberg] Sprache in der Bildung, in: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston 2015, 539-556.
  • 2014b   Sprachtheorie, sprachliches Wissen und kritische Sprachbetrachtung. Grundlagen einer didaktischen Sprachkritik in der Lehrer(fort)bildung, in: Thomas Niehr (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik - Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen 2014, 173-186.
  • 2014a   Grammatikunterricht, Sprachreflexion und Sprachkritik, in: Hildegard Gornik (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler 2014 (= DTP 6), 326-340. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., hrsg. von Hildegard Gornik und Iris Rautenberg. Baltmannsweiler 2022, 318-335. 
  • 2013b   [zus. mit Thomas Niehr und Jürgen Schiewe] Es gibt nichts Falsches im Angemessenen. Überlegungen zu einem sprachkritischen Analysemodell, in: Jörg Kilian/Thomas Niehr/Jürgen Schiewe (Hrsg.): Sprachkritik. Göttingen 2013 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 60. Jg., H. 4), 300-320.
  • 2013a   Kritische Grammatik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung. Über Sprachreflexion und Sprachkritik im grammatikdidaktischen Sinne, in: Klaus-Michael-Köpcke/Arne Ziegler (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston 2013, 61-82.
  • 2012e   Politischer Grund- und Lernwortschatz in europäischen Bezügen. Frequenzanalytische, frame- und diskurssemantische Zugänge, in: Heidrun Kämper/Jörg Kilian (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen 2012, 219-239.
  • 2012d   Sprachdenken im Spiegel der Auflagengeschichte. Hermann Paul und seine "Prinzipien der Sprachgeschichte", in: Iris Forster/Tobias Heinz/Martin Neef (Hrsg.): Sprachdenker. Frankfurt/M. 2012, 39-51.
  • 2012c   Gewaltsamkeiten. Studenten, ihre Sprache und die Eskalation eines Themas zwischen akademischem Diskurs und Straßenkampf, in: Heidrun Kämper/Joachim Scharloth/Martin Wengeler (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin, Boston 2012, 287-305.
  • 2012b   "Man spricht hier in Meißen oft: Je nu!" Historische Gesprächswörter vom 17. - 21. Jahrhundert, in: Gabriele Leupold/Eveline Passet (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen 2012, 102-123.
  • 2012a   Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, in: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin, Boston 2012, 317-333.
  • 2011l    "Isch muss noch uffem Sörfa gugge". Areal- und soziolinguistische Beobachtungen zur Dialektverschriftung in der internetbasierten Kommunikation, in: Michael Elmentaler/Ulrich Hoinkes (Hrsg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. Frankfurt/M. 2011, 155-173.
  • 2011k    Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe [...], in: Thorsten Burkard/Markus Hundt/Steffen Martus/Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Berlin 2011, 163-176.
  • 2011j    "Sprachkritischer Kommentar". Zur lexikologischen und lexikographischen Konzeption des zentralen Textbausteins in einem Kritischen Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, in: Jürgen Schiewe (Hrsg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen 2011, 79-95.
  • 2011i    Durch Sprachkritik lernen. Sprachdidaktische Beiträge einer Kritik der Sprache, in: Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hrsg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen 2011, 31-49.
  • 2011h   [zus. mit Bernhard Rank] Wörter im Gedicht - allen bekannt und allen ein Geheimnis, in: Marcus Steinbrenner/Johannes Mayer/Bernhard Rank (Hrsg.): "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler 2011, 153-176.
  • 2011g   Entwicklung und Evaluation von Fördermaterialien zur Wortschatzarbeit, in: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler 2011 (= DTP 7). 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 584-590.
  • 2011f   Wortschatzarbeit und neue Medien, in: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler 2011 (= DTP 7). 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 487-497.
  • 2011e   Wortschatzarbeit als Gegenstand der Deutschdidaktik - eine kritische Bestandsaufnahme auf der Grundlage neuerer Einführungswerke und Überblicksdarstellungen, in: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler 2011 (= DTP 7). 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 474-486.
  • 2011d   Kritische Wortschatzarbeit, in: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler 2011 (= DTP 7). 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 361-379.
  • 2011c   Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung, in: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler 2011 (= DTP 7). 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 150-159.
  • 2011b   Wortschatzerwerb aus entwicklungspsychologischer, linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive, in: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler 2011 (= DTP 7). 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 96-118.
  • 2011a   Strukturiertes Bedeutungswissen. Zur Schlüsselfunktion lexikalisch-semantischer Strukturen beim sprachlichen Lernen, in: Klaus-Michael Köpcke/Christina Noack (Hrsg.): Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Baltmannsweiler 2011, 155-177.
  • 2010d   Zur Förderung lexikalisch-semantischen Wissens und Könnens - am Beispiel des Fachwortschatzes der Unterrichtsfächer, in: Der Deutschunterricht, 62. Jg., 2010, Heft 6, 54-68.
  • 2010c   Sprachförderung im Deutschunterricht der Sekundarstufen. Zur Einführung in das Themenheft, in: Der Deutschunterricht, 62. Jg., 2010, Heft 6, 2-8.
  • 2010b   Perspektiven der Parlamentssprachforschung, in: Kersten Sven Roth/Christa Dürscheid (Hrsg.): Wahl der Wörter - Wahl der Waffen?. Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen 2010 (= SPG 4), 101-112.
  • 2010a   [zus. mit Jan Isermann] Sprachkompetenz im Bereich "Wortschatz und Semantik". Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalisch-semantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie, in: Muttersprache 120, 2010, H. 1, 23-39.
  • 2009e   Didaktische Konzepte zur Sprachkritik im Unterricht des Deutschen, in: Aptum 5, 2009, H. 2, 106-129.
  • 2009d   Wie der Mensch seine Sprache (er)findet: Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache", in: Deutschunterricht extra, Heft 4, 2009, 4-7.
  • 2009c   Sprachliches Lernen im Spiegel von "Standards" und "Kompetenzen": Zur Sprachpraxis im Rahmen von outcome-Konstruktionen für das Fach Deutsch und das germanistische Fachstudium, in: Hiltraud Casper-Hehne/Annegret Middeke (Hrsg.): Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen 2009, 13-30.
  • 2009b   "Wie muß das heissen?" Hochsprachnormierung und Sprecherziehung im Lehrgespräch des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag der historischen Dialogforschung zur Erklärung des Sprachwandels, in: Ekkehard Felder (Hrsg.): Sprache. Berlin, Heidelberg 2009 (= Heidelberger Jahrbücher 53), 131-153.
  • 2009a   [zus. mit Dina Lüttenberg]: Kompetenz. Zur sprachlichen Konstruktion von Wissen und Können im Bildungsdiskurs nach PISA, in: Ekkehard Felder/Marcus Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes "Sprache und Wissen". Berlin, New York 2009, 245-278.
  • 2008d   Sprachgeschichte im Deutschunterricht vom gëlpfen bis zum dissen. Zur didaktischen Bedeutung mittelalterlichen Sprachhandelns für das Sprachlernen der Gegenwart, in: Ina Karg (Hrsg.): Nibelungenrezeption. Bielefeld 2008, 380-398 (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 55. Jg. 2008, H. 4)
  • 2008c   Kritische Semantik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung. Aspekte einer linguistisch fundierten kulturwissenschaftlichen Sprachdidaktik, in: Gerhard Härle/Bernhard Rank (Hrsg.) [...]: "Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden." Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008, 261-283.
  • 2008b   Verborgene Weltansichten entdecken. Zur Konzeption einer kritischen Semantik assoziativ-semantischer Stereotype aus sprachwissenschaftlicher, sprachphilosophischer und sprachdidaktischer Sicht, in: Steffen Pappert/Melani Schröter/Ulla Fix (Hrsg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin 2008, 49-68.
  • 2008a   Pragmatische Valenz? Dialoggrammatische Anmerkungen zu Struktur und Wandel der pragmatischen Wertigkeit sprechaktbezeichnender Verben, in: Michael Szurawitzki/Christopher M. Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. Würzburg 2008, 165-184.
  • 2007e    Wer schweigt, schlägt zu? Dialoglinguistische, kultursoziologische und gesprächsdidaktische Ansätze zur Erforschung von Schweigezüge in Streitgesprächen von Kindern und Jugendlichen, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 86: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005 […], Bd. 10 […], Bern [usw.] 2007, 245-252.
  • 2007d   [zus. mit Anne Berkemeier, Reinold Funke, Susanne Riegler]: Mit dem Werkzeug Sprache die Welt erschließen. Sprachförderung an vier Mannheimer Hauptschulen […], in: daktylos 12, 2007, Nr. 1, 14f.
  • 2007c   Gibt es gute Bedeutungen? Linguistische Anmerkungen zum Schönen, Guten und Bösen, Wahren und Falschen im Reich der Semantik, in: Armin Burkhardt (Hrsg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch (= Thema Deutsch, Bd. 8), Mannheim [usw.] 2007, 109-124.
  • 2007b  Streitgespräch, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuchg zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. […] Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich […]. Bd. 12, Lief. 3, Berlin, New York 2007, 1375-1379.
  • 2007a   Pippi Langstrumpf als Negerprinzessin: Tabuwörter, Euphemismen und kritische Semantik im Deutschunterricht, in: Deutschunterricht 60, 2007, Heft 2, 15-19.
  • 2006c   Standardnorm versus „Parlando“ in Schüler/innen-Chats. Kontrastiv-kritische Spracharbeit im Bereich mündlich und schriftlich entfalteter Schriftlichkeit, in: Eva Neuland (Hrsg.): Sprachkritik (= Der Deutschunterricht 58, 2006, H. 4), Seelze, 74-83.
  • 2006b   Demokratie, Recht, Solidarität – von Links. Zur Wahlkampfsprache der Linkspartei.PDS im Bundestagswahlkampf 2005, in: APTUM, Jg. 2, 2006, H. 1, 60-78 (= Sonderheft: Tagung „Wahlkampfsprache“, AG „Sprache in der Politik“ und Landeszentrale für politische Bildung, Rheinland-Pfalz, Koblenz 2005).
  • 2006a   „Was ist tja?“ – Lexikologische und DaF-/DaZ-didaktische Erkundungen zum Gesprächswort, in: Deutsch als Zweitsprache 2006, Heft 3, 41-47.
  • 2005f    Schöne Bescherung! Ironie und Humor in der Sprache, in: Der Sprachdienst, Jg. 49, 2-3/05, 52-64.
  • 2005e   Grammatik im digitalen Dialog. Zur Qualität des dialogischen Transfers grammatischen Wissens in interaktiven Lehr-Lernprogrammen für DaF, in: Gerd Antos/Tilo Weber (Hrsg.): Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers, Frankfurt/M. 2005, 193-222.
  • 2005d   DaF im Chat. Zur Grammatik geschriebener Umgangssprachen als Ergänzung zum Erwerb standardsprachlichen Wissens, in: Michael Beißwenger/Angelika Storrer (Hrsg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder, Stuttgart 2005, 201-220.
  • 2005c  Einführung, in: Jörg Kilian (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat (= Thema Deutsch, hrsg. von der Dudenredaktion und der GfdS, Bd. 6), Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2005, 7-10.
  • 2005b   Gute Wörter kommen ins Wörterbuch – böse überallhin. Konzepte und Defizite einer kritischen Semantik in der deutschen Lexikographie, in: APTUM, Jg. 1, Heft 2, 2005, 112-134.
  • 2005a   Assoziative Stereotype. Sprachtheoretische, sprachkritische und sprachdidaktische Überlegungen zum lexikalisch verknüpften Mythos, Aberglauben, Vorurteil, in: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik, Tübingen 2005, 117-132.
  • 2004c   Jurek Becker: Jakob der Lügner. Linguistische Anmerkungen zur literarischen Lüge, in: Renate Stauf/Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung, Bielefeld 2004, 449-467.
  • 2004b   Wörter im semantischen Zwielicht. Von Normen, Korrektheit und Sprachkritik, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2003, Göttingen 2004, 166-176.
  • 2004a   Kritische Semantik. Von Wörtern und Unwörtern, politischer Korrektheit und linguistischer Sprachkritik, in: Deutscher Fachjournalisten-Verband e.V. – Expertenforum – Artikelarchiv, http://www.dfjv.de/download/artikelarchiv/kilian_kritischesemantik.pdf
  • 2003h   Ironie und Humor – Annäherungen aus linguistischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht, in: braunschweiger beiträge für theorie und praxis von religionsunterricht, hrsg. vom Amt für Religionspädagogik und Medienarbeit 106, 2003, H. 4, 25-32.
  • 2003g   Alkmenes Ach. Die Linguistik entdeckt die dialogische Sprache, in: Helmut Henne/Horst Sitta/Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Germanistische Linguistik. Konturen eines Faches, Tübingen 2003, 159-183.
  • 2003f    Anmerkungen [zum Artikel “Sprachkritik und Sprachwissenschaft”], in: Sprachreport 19, 2003, H. 3, 9-11.
  • 2003e   Wörter im Zweifel. Ansätze einer linguistisch begründeten kritischen Semantik, in: Wolf Peter Klein/Rolf Thieroff (Hrsg.): Sprachwissen im Konflikt. Sprachliche Zweifelsfälle, in: Linguistik online 16, 4/03 (http://www.linguistik-online.de/16_03/kilian.html)
  • 2003d   Sprachpolitik im Alltag: „Political Correctness“, in: Eva Neuland/Johannes Volmert (Hrsg.): Sprache und Politik, Seelze 2003 [= Der Deutschunterricht 55, 2003, H. 2], 52-63.
  • 2003c   Plädoyer für eine kritische Semantik, in: Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis, Tübingen 2003, 261-274.
  • 2003b   Paraphrase, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gerd Ueding, Bd. 6: Must – Pop, Tübingen 2003, Sp. 556-562.
  • 2003a   „Demokratie“ als Merkwort der Nachkriegszeit. Linguistische Begriffsgeschichte im Zeichen der kognitiven Semantik, in: Carsten Dutt (Hrsg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte, Heidelberg 2003, 105-131.
  • 2002d   [Rez.]: Hajo Diekmannshenke/Iris Meißner (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel, Tübingen: Stauffenburg 2001, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 37, 2002, 115-120.
  • 2002c   [zus. mit Irmtraud Behr und Heidrun Kämper]: Deutsch von außen. Jahrestagung 2002 des Instituts für deutsche Sprache (Mannheim, 12. - 14. März 2002), in: ZGL 30, 2002, 270-275.
  • 2002b   Zahlreiche lexikographische Artikel (u.a. zum Bereich „Computer-Wortschatz“), in: Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10., Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübingen 2002.
  • 2002a   Scherbengericht. Zu Quellenkunde und Quellenkritik der Sprachgeschichte. Am Beispiel des Sozialistengesetzes Bismarcks (1878-1890), in: Dieter Cherubim/Karlheinz Jakob/Angelika Linke (Hrsg.): Neuere Deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge, Berlin, New York 2002, 139-165.
  • 2001h   Kritische Semantik. Für eine wissenschaftliche Sprachkritik im Spannungsfeld von Sprachtheorie, Sprachnorm, Sprachpraxis, in: ZGL 29, 2001, 293-318. (Text als PDF online)
  • 2001g   [zus. mit Thorsten Griesbach]: Sprachkritik als Unwortkritik. Die Aktion „Unwörter 2000“ und die laienlinguistische Wortkritik, in: Sprachreport 17, 2001, H. 3, 11-17.
  • 2001f    [zus. mit Janina Altrogge, Thorsten Griesbach, Elsa Romfeld]: (Un)wörter im Visier. Die Aktion „Unwörter 2000“ an der TU Braunschweig, in: Carolo-Wilhelmina 36, 2001, H. 2, 58-65.
  • 2001e   [zus. mit Iris Forster, Thorsten Griesbach, Tobias Heinz, Silke Köstler-Holste]: Beiträge zum Deutschen Wörterbuch. Aus der Arbeit am neuen 10Paul, in Zeitschrift für germanistische Linguistik 29, 2001, 219-241.
  • 2001d   [zus. mit Helmut Henne]: @ the end, in: ZGL 29, 2001, 289-291.
  • 2001c   T@stentöne. Geschriebene Umgangssprache in computervermittelter Kommunikation. Historisch-kritische Ergänzungen zu einem neuen Feld der linguistischen Forschung, in: Michael Beißwenger (Hrsg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld, Stuttgart 2001, 55-78.
  • 2001b   Private Gespräche im 19. Jahrhundert. Am Beispiel von Wilhelm Raabes »Pfisters Mühle«, in: Herbert Blume (Hrsg.): Von Wilhelm Raabe und anderen. Vorträge aus dem Braunschweiger Raabe-Haus, Bielefeld 2001, 171-190.
  • 2001a   Die Ordnung der Wörter in den Köpfen der Sprecher. Zum Terminus Gruppe in Hermann Pauls Sprachtheorie, in: Armin Burkhardt/Dieter Cherubim (Hrsg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag, Tübingen 2001, 261-281.
  • 2000f    Erinnerter Neuanfang. Zur Formung parlamentarisch-demokratischer Kommunikation im Parlamentarischen Rat, in: Armin Burkhardt/Cornelia Pape (Hrsg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation, Wiesbaden 2000, 172-192.
  • 2000e   Lahmacun mit „kl«:rem /«/“? Europäische Migrationssprachen im Braunschweiger Raum, in: Braunschweigische Heimat 86, H. 2, 2000, 10-19.
  • 2000d   Literarische Gespräche – online. Facetten des „dramatischen Dialogs“ im Computer-Alltag, in: ZGL 28, 2000, 223-236.
  • 2000c   [Rez.]  Jarren, Otfried und Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Westdeutscher Verlag, Opladen 1998, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 2000, H. 4, 946-948.
  • 2000b   „... die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts“ – Fritz Mauthner und die klassische Semasiologie, in: Helmut Henne/Christine Kaiser (Hrsg.): Fritz Mauthner – Sprache, Literatur, Kritik. Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag, Tübingen 2000, 109-131.
  • 2000a    Entwicklungen der normativ orientierten Sprachforschung in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, in: Sylvain Auroux/E. F. Konrad Koerner/Hans-Josef Niederehe/Kees Versteegh (Hrsg.): Geschichte der Sprachwissenschaften [...]. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin, New York 2000, 841-851.
  • 1999b   Gespräche im Computer-Zeitalter - Kommunikation und Kultur? [überarb. Fassung], in: Carolo-Wilhelmina 36, 1999, 132-136.
  • 1999a   „Alles Plauderei“? Fontanes »Stechlin« im Blick der historischen Dialogforschung, in: Mu 109, 1999, 338-357.
  • 1998c   Gespräche im Computer-Zeitalter - Kommunikation und Kultur?, in: Michael Zöller (Hrsg.): Informationsgesellschaft - Von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbständigkeit?, in: Seminar – Lehrerbildung und Schule 2, 1998, 72-77.
  • 1998b   [zus. mit Helmut Henne] Zur Einführung, in: Helmut Henne/Jörg Kilian (Hrsg.): Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie, Tübingen 1998, IX-XIX.
  • 1998a   [Rez] Claudia Fraas: Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit, Tübingen: Narr 1996 (= Studien zur deutsche Sprache 3), IV, 175 S., in: Mitteldeutsches Jahrbuch 5, 1998, 344-346.
  • 1997d   Gespräche im Computer-Zeitalter - Kommunikation und Kultur?, in: Michael Zöller (Hrsg.): Informationsgesellschaft - Von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbständigkeit? [= Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung 49], Köln 1997, 240-247.
  • 1997c   Der Sprachtheoretiker und -historiker, in: Armin Burkhardt/Helmut Henne (Hrsg.): Germani­stik als Kulturwissenschaft. Hermann Paul. 150. Geburtstag und 100 Jahre Deutsches Wörterbuch. Erinnerungsblätter und Notizen zu Leben und Werk, Braunschweig 1997, 35-46.
  • 1997b   Der Lehrer, in: Armin Burkhardt/Helmut Henne (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Hermann Paul. 150. Geburtstag und 100 Jahre Deutsches Wörterbuch. Erinnerungsblät­ter und Notizen zu Leben und Werk, Braunschweig 1997, 77-85.
  • 1997a   Das 20. Jahrhundert: „Sprachgeschichte – Zeitgeschichte“. Jahrestagung 1997 des Instituts für deutsche Sprache (Mannheim, 11. - 13. März 1997), in: Deutsche Sprache 25, Heft 1, 1997, 83-93.
  • 1996     Das alte Lied vom Reden und Handeln. Zur Rezeption parlamentarischer Kommunikationspro­zesse in der parlamentarisch-demokratischen Öffentlichkeit der Bundesrepublik, in: Zeit­schrift für Parlamentsfragen 27, 1996, Heft 3, 503-518.
  • 1995     Demokratie und Parlament. Zur semantischen Entwicklung einer komplizierten Beziehung am Beispiel deutschsprachiger Wörterbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert, in: Andreas Dörner/Ludgera Vogt (Hrsg.): Sprache des Parla­ments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin, New York 1995, 249-277.
  • 1994b   Sprache in der Politik. Ein einführender Überblick, in: Praxis Deutsch 21. Jg., Nr. 125, 1994, 4-10.
  • 1994a   Historische Lexikologie und Didaktik. A. Waags Didaktisierung der lexiko­graphischen Bedeutungsgeschichten Pauls, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22, 1994, 31-49.